Baden-Württemberg / Region Stuttgart06.06.2019Regionale Produkte und schwäbische Köstlichkeiten
In der Region Stuttgart weiß man zu genießen. Galt Stuttgart früher als Schokoladen-Hauptstadt Deutschlands, ist ihr Ruf als Weinbauregion heute bis weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt.
An Maultaschen, Gaisburger Marsch oder Linsen mit Spätzle führt in der Region Stuttgart kein Weg vorbei. Zusammen mit Rostbraten, Kartoffelsalat, Kässpätzle und Ofenschlupfer gehören sie zu den beliebtesten schwäbischen Gerichten. In einigen von ihnen hat sich die schwäbische Sparsamkeit in ihrer schönsten Form manifestiert: Was vom Tage übrig bleibt, landet im Suppentopf oder versteckt sich unter einer Teighülle. Beliebtester Snack ist die Brezel, die zu jeder Tageszeit – mit Butter oder pur – gegessen wird. Angeblich entstand sie aus der Not heraus. Um seiner Hinrichtung zu entgehen, sollte ein Bäcker im 15. Jahrhundert ein Gebäck erschaffen, durch das drei Mal die Sonne scheint. Am besten genießt man die schwäbischen Spezialitäten in den traditionellen Weinstuben oder temporären Besenwirtschaften der Weingärtner. Als Zeichen, dass geöffnet ist, hängt ein Besen an der Tür. Ausgeschenkt wird dort nur der hauseigene Wein, der aus den für die Region typischen Henkelgläsern getrunken wird.
Auch wenn es heute fast in Vergessenheit geraten ist, zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Stuttgart „Schokoladenstadt“. Waldbaur – bekannt für seine Katzenzungen –, die Schokoladenfabrik Moser-Roth und Eszet waren hier ansässig. Bis heute überdauert hat Ritter Sport. 1912 gründeten Alfred Eugen Ritter und seine Ehefrau Clara in Stuttgart-Bad Cannstatt eine Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik. Vor fast 90 Jahren zog das Unternehmen aus Platzgründen nach Waldenbuch, wo heute noch der Firmensitz ist. Auf Clara Ritter geht auch das quadratische Format zurück. Sie hatte die Idee, eine Schokolade zu produzieren, die ohne zu brechen in jede Sportjacke passt und dennoch das gleiche Gewicht wie eine Langtafel hat – der damalige Name „Ritter’s Sport Schokolade“ war geboren.
Stuttgart steht nicht nur für Schokoladen-, sondern auch ausgezeichneten Kaffeegenuss. In den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts bringt Gustav Hunzelmann den Kaffee nach Stuttgart: In der Königstraße 45 eröffnet er seine eigene Kaffeerösterei. Das Unternehmen expandiert und zieht 1968 in einen hochmodernen Neubau in Stuttgart-Degerloch. Heute führt Martina Hunzelmann, die Enkeltocher des Firmengründers, mit großem Erfolg das Unternehmen. Neben Kaffee und zwei Holanka-Kaffeebars in Stuttgart betreibt Hochland seit 2010 seine eigene Chocolaterie.
Ob Hopfen- oder Rebensaft – die Region Stuttgart punktet mit beidem. Die Familienbrauerei Dinkelacker, gegründet von Carl Dinkelacker, braut seit mehr als 130 Jahren in Stuttgart. Als Erster in Stuttgart braut er im Jahr 1900 ein Bier nach Pilsener Brauart, heute als CD-Pils bekannt. Ein paar Jahre früher gründete Ernst Immanuel Wulle seine gleichnamige Brauerei. 1971 übernimmt Dinkelacker Wulle und 2008 kehrt auch das Kultbier „Wulle“ wieder auf den Markt zurück.
Unumgänglich in der Region Stuttgart ist das Thema Wein. Als einzige deutsche Großstadt verfügt die Landeshauptstadt Stuttgart über ein stadteigenes Weingut mit einer Rebfläche von 17,5 Hektar, verteilt auf sechs verschiedene Lagen. Die Weinberge prägen auch das Landschaftsbild in der Region und blicken auf eine lange Tradition zurück. Eben jene lockte Georg Christian Kessler 1826 nach Esslingen, wo er die erste Sektkellerei – heute Deutschlands älteste – gründete.
Für alle, die die regionalen Weine auch daheim genießen möchten, gibt es zum Beispiel bei Feinkost Böhm, in der Markthalle und bei der Weinhandlung Kreis eine große Auswahl.
Weitere Informationen sowie schwäbische Rezepte zum Nachkochen gibt es unter: www.tastystuttgart.de.
Text und Bild: Stuttgart-Marketing Gmbh
05.06.2019Soweit der Blick reicht…
04.06.2019Ausgezeichnete Weine und gesellige Gemütlichkeit
03.06.2019Automobile Geburtstage
29.05.2019Auf den Spuren der Geschichte
28.05.2019Europas Outlet Nr. 1* feiert Big Opening
27.05.2019Erreichbarkeit, Infrastruktur und Qualität der Kongress Locations überzeugen
24.05.2019Erneut Höchstwerte auf dem Tagungs- und Kongressmarkt
23.05.2019Auf Drehort-Suche in Bayern
22.05.2019Stress und Hektik hinter sich lassen
21.05.2019Mehr als 190 Partner
20.05.2019Bayerns Hotelmarke für Augenmenschen
17.05.2019Auf den Spuren des Adels
16.05.2019Wohlfühlen in Bayern
15.05.2019Kultur, Natur und Kulinarik in Allgäu und Bayerisch-Schwaben
13.05.2019Zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis
10.05.2019Zwischen Tradition und Moderne
08.05.2019Viele Vorteile und freie Eintritte
07.05.2019Die Stuttgarter Feste
06.05.2019Bodenseegärten erzählen Geschichte(n).
03.05.2019Hier wird kein Urlaub langweilig!
02.05.2019Erholsam und anregend
29.04.2019Vom Wirtshaus zum Gourmetrestaurant
26.04.2019Die Stuttgarter Markthalle und Märkte
25.04.2019Der Kontrast zwischen Frankfurt und seiner Umgebung prägt die Rhein-Main-Region
24.04.2019Interessante Neuzugänge
23.04.2019Im Jahr 2019 gibt es in Leipzig viel zu erleben.
18.04.2019Seit den Römern
17.04.2019Heilbronn zeigt vom 17. April bis 6. Oktober eine Gartenschau der Superlative
16.04.2019Positive Ergebnisse in 2018
15.04.2019Die Stuttgarter Feste.